| ZURÜCK | ||
|
|
Die Gartenstadt in Leonberg
|
|
|
Kreiskrankenhaus Leonberg in der Gartenstadt
|
||
|
|
||
|
Das Kreiskrankenhaus
Leonberg liegt auf der Höhe. (10
Minuten zur S-Bahn). Hier ist der Hubschrauber der
Deutschen
Rettungsflugwacht stationiert.
|
||
|
Rettungshubschrauber |
||
|
|
||
|
Nach einer wahren "Odyssee" ausgehend von Ruit, über Böblingen, Ludwigsburg und Marbach, konnte "Christoph 41" 1986 endlich einen eigenen Hangar beziehen: Seitdem operiert man vom Kreiskrankenhaus Leonberg aus. Dies zeigt, dass die Gartenstadtbewohner durchaus auch bereit sind Lasten zu tragen, wenn sie diese für sinnvoll halten.
|
||
|
Holzhackschnitzelheizkraftwerk
|
||
|
|
||
| Zur umweltfreundlichen Energiegewinnung gibt es in der Leonberger Gartenstadt auch ein Holzhackschnitzelheizkraftwerk zwischen Krankenhaus und Berufsschulzentrum. | ||
|
S-Bahnhof Leonberg
|
||
|
|
||
|
S-Bahnhof Leonberg mit Bahnhofskiosk (Welter Reisebedarf)
|
||
|
Bahnhof Leonberg:
hier fährt die S6 Stuttgart/Weil der Stadt. Angeschlossen ist ein
Bus-Bahnhof. Die S60 nach Sindelfingen ist in Planung.
Von allen Teilen der Gartenstadt aus ist der Bahnhof gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.
|
||
|
Glemsmühlenweg
|
||
|
|
||
|
Glemstal Radweg /Glems-Mühlen-Weg/bei der Clausenmühle
|
||
|
Der Glems-Mühlen-Weg führt am Bahnhof vorbei zur Clausenmühle und weiter ins Glemstal Richtung Höfingen. Der Glems-Mühlen-Weg
ist ein die Landkreisgrenzen überschreitendes gemeinsames Projekt der
Arbeitsgemeinschaft "Grünes Strohgäu", zu der sich der
Landkreis Ludwigsburg mit seinen Städten und Gemeinden Asperg,
Ditzingen, Gerlingen, Hemmingen, Korntal-Münchingen, Markgröningen, Möglingen
und Schwieberdingen sowie die Stadt Leonberg im Landkreis Böblingen
zusammengeschlossen haben. Unter der Federführung des Landkreises
Ludwigsburg wollen die Beteiligten die Rahmenbedingungen für Natur- und
Landschaftsschutz sowie Naherholung verbessern.
|
||
|
|
||